Teamentwicklung gewinnt immer mehr an Bedeutung in den Unternehmen. Und daher ist die Notwendigkeit, alle Aspekte der Teamentwicklung ausführlich zu kennen, immer wichtiger.
Dieser Beitrag durchleuchtet daher alle wichtigen Bestandteile der Teamentwicklung. Sodass Sie am Ende alle Ansätze, Methoden und den Teamentwicklungsprozess kennen.
Was ist Teamentwicklung?
Teamentwicklung ist einfach erklärt, ein Prozess der aus einer unkoordinierten Gruppe ein effektives Team macht. Durch diesen Teamentwicklungsprozess werden gemeinsame Ziele, Fähigkeiten und Arbeitsprozesse abgestimmt sowie das Wir-Gefühl gestärkt. Dadurch erhält das Team seine kollektive Identität.
Abgrenzung Gruppe vs. Team
Zum besseren Verständnis hier eine kurze Abgrenzung der Begriffe Gruppe, Arbeitsgruppe und Team:
- Gruppe: mindestens zwei oder mehr Personen, die nach bestimmten Regeln miteinander interagieren, um gemeinsame Ziele oder Interessen zu verfolgen.
- Formelle (Arbeits-)Gruppe: alle offiziellen Gruppen, die vom Unternehmen geplant und zusammengestellt wurden. Diese Arbeitsgruppen unterliegen klaren Regeln und wurden für die Lösung oder Umsetzung einer speziellen Aufgabe zusammengestellt.
- Informelle Gruppe: Gruppen, die sich neben oder innerhalb der formellen Gruppen entwickeln.
- Team: eine leistungsstarke formelle Arbeitsgruppe mit effizienten und effektiven Arbeitsprozessen. Laut Katzenbach und Smith herrscht hier außerdem ein hohes gemeinsames Verantwortungsgefühl für das übergeordnete Ziel.
Warum Teamentwicklung fördern?
Teamentwicklung hilft Ihnen, auf die neuen Anforderungen unseres Zeitalters zu reagieren.
Deshalb sollten Sie Teamentwicklung fördern:
- Wegen des schnellen technologischen Wandels und der schnellen Veränderungen in den Märkten müssen Unternehmen flexibel und schneller reagieren.
- Unternehmen müssen Antworten auf immer komplexer werdende Themen finden, und hier verspricht Teamarbeit die besten Ergebnisse.
- Der Mangel an Fachkräfte und der gesellschaftliche Wandel der Werte haben die Anforderung und Bedürfnisse der Mitarbeiter stark verändert.
Teamentwicklung als Aufgabe der Führungskraft
Die Aufgabe einer Führungskraft ist es, mit seiner Mannschaft die Unternehmensziele erfolgreich umzusetzen. Dazu müssen Sie als Führungskraft die Aufgaben sinnvoll verteilen und gestalten. Außerdem müssen Sie neue und unbekannte Herausforderungen meistern. Ein effektives Team aufzubauen ist daher erfolgsentscheidend.
Teamentwicklungsaufgaben der Führungskraft:
- Team und Arbeitsgruppe entwickeln
-
- Entscheidungsprozesse etablieren
- Arbeitsprozesse gestalten und optimieren
- Beziehungsmanagement
- Teamfähigkeit verbessern
- Gruppenstruktur formen
- Soziale und fachliche Kompetenzen fördern
- Potentiale entdecken
- Gruppenzusammensetzung bestmöglich gestalten
- Selbstständigkeit fördern
- Hilfe zur Selbsthilfe geben
- Gruppenlernen fördern
-
- Rahmenbedingung für das gemeinsame Arbeiten gestalten
-
- Attraktivität der Gruppe steigern
- Hygienefaktoren gestalten
- Psychologische Sicherheit gewährleisten
- Motivation fördern
- Attraktivität der Gruppe steigern
-
- Führungskräfte in Bereich Teamentwicklung schulen
-
- Bei der Teamentwicklung unterstützen
-
Gruppenmodell des Gruppenverhaltens
Einige Autoren wie Shaw, Robbins oder S. Franken haben folgende Einflussfaktoren oder Komponente des Gruppenverhaltens beschrieben. Die Gruppenmodelle werden Ihnen bei der Einordung und dem Erkennen von Zusammenhängen hilfreich sein.
Shaw 1977 | Robbins 2001 |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teamentwicklungsuhr
Die Teamentwicklungsuhr stellt die ersten 4 Phasen der Teamentwicklung dar. Die Phasen helfen Ihnen die gruppendynamischen Prozesse besser zu verstehen und zu steuern.
Bruce W. Tuckman definiert 1965 folgende 4 Stadien:
- Forming – Entstehung
- Storming – Konflikt- und Findungsphase
- Norming – Akzeptanz- und Orientierungsphase
- Performing – Leistungsphase
Unsere Definition der 5 Phasen der Teamentwicklungsuhr
Abweichend von der allgemeinen Literatur finde ich es hilfreich in Unternehmen die Begriffe Arbeitsgruppen und Teams durch die Zeitdimension der Zusammenarbeit zu trennen. Denn alle meine Kunden möchten auch Projektgruppen sowie ihre eigenen Teams oder Abteilungen entwickeln.
Unsere Erfahrung zeigt, dass die zeitliche Abgrenzung für alle Führungskräfte und die Mitarbeiter die nachvollziehbarste Abgrenzung ist. Daraus lassen sich auch sehr verständlich zwei Teamentwicklungsprozesse mit 5 Phasen ableiten.
LAOS Abgrenzung von Team und Arbeitsgruppe:
Arbeitsgruppe: formelle Gruppe, die zeitlich begrenzt arbeitet
Team: formelle Gruppe, die auf eine unbestimmte Zeit gemeinsam arbeitet.
Teamentwicklungsprozesse für Arbeitsgruppen und Teams
Die 5 Phasen für Arbeitsgruppe:
Hier folgen wir den 5 Phasen nach Tuckman
- Forming
- Storming
- Norming
- Performing
- Adjourning
Die 5 Phasen für Teams:
Hier folgen wir der Anpassung von E- Stahl
- Forming
- Storming
- Norming
- Performing
- Re-forming
Konflikte: wichtige Phase der Teamentwicklung
Konflikte als wichtige Phase in der Teamentwicklung zu erkennen ist ein fundamentaler Schritt. Je schneller Sie diese erkennen, umso schneller gelangen Sie in die Leistungsphase. Aber vielleicht noch wichtiger: Während dieser Phase ist Ihre Teamleistung am niedrigsten!
Viele Teams finden jedoch nicht aus dieser Phase heraus. Daher ist das Erkennen der Phase und Ihr Vorgehen wichtig. Und so bewältigen Sie es:
Typisches Verhalten der Teammitglieder während der Storming Phase:
- Konflikte untereinander
- Auflehnung gegen die Leitung
- Persönlichkeitsmerkmale sind klar zu erkennen
- Gruppenstruktur wird öffentlich abgelehnt
- Emotionale Reaktionen auf Aufgabenzuweisung oder ‑verteilung
- Eigene Ziele werden verfolgt
- (Informelle) Gruppenbildung innerhalb des Teams
- Die Zuständigkeitsfrage wird oft mit „wir“ beantwortet
- Viele Aufgaben finden keine Verantwortlichen
Ihre Führungsaufgaben während der Storming Phase:
- Konflikte moderieren
- Rollen und Aufgaben klären
- Emotionen moderieren und Ursache sowie Motive ergründen
- Wir-Gefühl stärken
- Gemeinsame Werte ermitteln
- Positive Verhaltensnormen festigen
- Soziale Kontaktpunkte etablieren
- Die negative Energie (Enttäuschung, Wut) zur Weiterentwicklung nutzen
19 Methoden und Instrumente für die Teamentwicklung
Es gibt zahlreiche Methoden und Instrumente, die Sie für die Teamentwicklung nutzen können. Dabei helfen Ihnen die Methoden und Modelle eine Struktur, ein Konzept und den Prozess zu gestalten. Die Instrumente helfen Ihnen hingegen, ein bestimmtes Themengebiet detaillierter auszuarbeiten.
Um Ihnen etwas Orientierung zu geben, finden Sie nun 19 Methoden und Instrumente aufgelistet.
Methoden und Modelle:
- 1. Teamuhr / Phasenmodell nach Tuckman
- 2. GRPI-Modell
- 3. GFK-Methode (Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg)
- 4. Persönlichkeitsentwicklung (DISG)
- 5. Riemann-Thomann-Modell
- 6. Gruppenphasen nach Rechtien (Fremdheit, Orientierung, Vertrautheit, Konformität, Auflösung)
Instrumente:
- 7. Interviewtechniken
- 8. Diskursanalysen
- 9. Fragebögen
- 10. Feel Good Management (FGM)
- 11. Coaching
- 12. Facilitation
- 13. Situationsanalyse
- 14. Reflektion
- 15. Erlebnispädagogik
- 16. Mediation
- 17. Teamaufstellungen
- 18. Johari Fenster (Selbst- und Fremdwahrnehmung)
- 19. Teamrollen nach Belbin
Fazit
Teamentwicklung ist heute eine erfolgsentscheidende Führungsaufgabe. Die Auseinandersetzung mit dem Teamentwicklungsprozess hilft Ihnen Ihr Team auf dem Weg zu mehr Effektivität und zu einer höheren Leistung zu begleiten.
Dabei hilft Ihnen die Teamentwicklungsuhr, die gruppendynamischen Prozesse zu gestalten und zu steuern. Und das Verständnis der Aufgaben der Teamentwicklung unterstützt Sie dabei alle wichtigen Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen.