Viele Führungskräfte und Unternehmen möchten einen kooperativen Führungsstil umsetzen. Da ein kooperativer Führungsstil aber die Führungsrolle und Aufgaben erheblich verändert, ist dieser nicht so einfach einzuführen.
In diesem Beitrag durchleuchten wir daher alle Aspekte des kooperativen Führungsstils. Außerdem gebe ich Ihnen einige Hilfestellungen, damit auch Sie den kooperativen Führungsstil umsetzen können.
Was zeichnet einen kooperativen Führungsstil aus?
Ein kooperativer Führungsstil zeichnet sich durch seinen Teamgedanken aus. Anstehende Fragen und Entscheidungen werden im Team diskutiert, wo letztendlich gemeinsame Lösungen angestrebt werden.
Um die Reflexion im Team zu steigern, werden alle Informationen transparent und umfänglich geteilt.
Das Ziel des kooperativen Führungsstils ist alle Synergiepotenziale zu nutzen und so eine deutliche Leistungsverbesserung im Unternehmen zu erzielen.
5 wesentliche Merkmale des kooperativen Führungsstils
Um eine kooperative Führung erfolgreich umzusetzen, sind Aspekte wie Kommunikation, Verantwortung, Aufgabenverteilung, Entscheidungsstruktur und die Teamkultur sowie der Teamgeist ausschlaggebend. Der Erfolg ist nicht nur von Ihrer Persönlichkeit abhängig, sondern bedarf einiger Grundregeln in der Zusammenarbeit.
Kooperativer Führungsstil – die entscheidenden 5 Merkmale im Detail:
Meiner Erfahrung nach braucht es eine ausgeprägte soziale Sicherheit, um ideale Voraussetzungen zu schaffen. Dazu gehört:
- offen seine Meinung äußern zu dürfen
- eigene Argumente werden ernst genommen
- aussprechen dürfen, alle hören zu
- für Fehler nicht bestraft zu werden
- eigene Fähigkeiten werden geschätzt
- Verständnis für den anderen (soziale Empathie)
Diskussionen sind erlaubt und willkommen, aber es sollte um die Sache gehen. Kritik aufzunehmen ist schwer, egal wie konstruktiv sie ist. Achten Sie daher auf ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander.
Die größte Herausforderung in der kooperativen Führung ist, die gemeinsame Verantwortung zu gestalten. Während einige Aufgaben gemeinsam bewältigt werden, werden andere auch unabhängig voneinander erfüllt.
Das gesamte Team muss aber am Ende die Verantwortung für alle Ergebnisse übernehmen. Dazu gehört gemeinsam für Erfolge und Misserfolge einzustehen.
Grundlagen für die gemeinsame Verantwortungsübernahme:
- Sie müssen als Führungskraft Teile Ihrer Verantwortung ans Team übergeben. Das bedeutet, Ihre Mitarbeiter benötigen die Berechtigung selbständig zu handeln und zu entscheiden.Im Gegenzug verpflichten sich die Teammitglieder alles Notwendige und Richtige zu tun, damit die Aufgaben erfolgreich ausgeführt werden.
- Aufgaben und die dazugehörigen Verantwortungsbereiche sollten klar definiert sein.
Dazu gehört wie oben erwähnt, was wer entscheiden darf und wie frei der Einzelne in seinen Handlungen ist.
- Gemeinsame Ziele festlegen und kommunizieren.
Verantwortung zu teilen ist ein Lernprozess. Ihre Mitarbeiter werden anders als Sie handeln und entscheiden.
Das fühlt sich nicht immer gut an, aber schränken Sie die Freiräume Ihrer Mitarbeiter nicht ein. Ausschlaggebend ist, dass alle an einem gemeinsamen Ziel ankommen, der Weg ist dabei zweitrangig.Ein kooperativer Führungsstil beherzigt daher den Ansatz „Viele Wege führen nach Rom“.
Und das können Sie tun, um den Teamgeist zu stärken:
- Darauf achten, dass respektvoll miteinander umgegangen wird
- Auf Fairness achten
- Mut zusprechen, Ideen auszusprechen und auszuprobieren
- Eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen
- Kommunizieren wie wichtig Zuverlässigkeit ist und warum
- Umgang mit Kritik schulen
- Zu Kompromissen leiten
- Rituale schaffen, die den Zusammenhalt fördern (z. B. Erfolge feiern, gemeinsame Aktivitäten und Spaß haben)
- Positive Dinge oder Themen regelmäßig hervorheben
- Regelmäßige Feedback – Runden mit dem gesamten Team halten
- Die Selbstständigkeit der Teammitglieder fördern
- Lernen Sie sich alle kennen, das stärkt die Empathie- Fähigkeit im Team
- Zeigen, dass Fehler vorkommen, aber Aufstehen und vor allem gemeinsam Weiter- machen noch wichtiger ist
Eine ausgeprägte soziale Sicherheit führt meist auch zu einem hohem Vertrauensniveau im Team. Dieses stärkt wiederum das Gefühl der sozialen Sicherheit. Beide Themen beeinflussen sich gegenseitig.
Wie Sie als Führungskraft die Vertrauensbasis noch weiter stärken können, erfahren Sie in unserem Beitrag Vertrauen aufbauen: 3 zentrale Eckpfeiler. Dort erfahren Sie welche Eckpfeiler entscheidend sind und wie Sie diese nutzen.
Ein kooperativer Führungsstil verändert die Führungsrolle und Aufgaben
Der kooperative Führungsstil verändert die Führungsrolle und Aufgaben einer Führungskraft drastisch. Und dieses bringt natürlich auch ein paar Herausforderungen mit sich.
Denn der kooperative Führungsstil ist mehr als nur der Gegenpol der autoritären Führung. Es bedeutet nicht nur der Chef sollte oder darf nicht mehr alleine entscheiden. Kooperative Führung muss mehr leisten, um tatsächlich alle Synergiepotenziale zu nutzen.
Sie muss Ihre Mitarbeiter unterstützen persönlich zu wachsen und für eine gute Zusammenarbeit sorgen. Hierfür sind Führungskompetenzen wie Konfliktmanagement und Teamentwicklung gefragt. Die fachlichen Kompetenzen rücken mehr in den Hintergrund.
Aufgabe der kooperativen Führung
Die Aufgabe der kooperativen Führung ist, die Rahmenbedingungen für die Teamarbeit zu gestalten und zu koordinieren. Ziel ist es Ihre Mitarbeiter zu befähigen, schnell und effektiv zu arbeiten sowie Lösungen zu finden.
Dabei geht es auch nicht um die Abschaffung aller Rahmenbedingungen und Regelungen der Zusammenarbeit, sondern viel mehr dessen Sinnhaftigkeit zu überprüfen
Ein kooperativer Führungsstil stellt daher viele Führungskräfte vor eine Herausforderung. Denn sie sind meistens Experten in Ihrem Fachbereich. Und in der Vergangenheit waren Sie die Entscheider. Kooperative Führung bedeutet aber, dass sich die Verantwortung und Entscheidungen Richtung Team verschieben.
Die meisten meiner Kunden fragen dann immer: Alle Entscheidungen und wie viel sollen die Mitarbeiter beteiligt werden? Und wahrscheinlich schlummern diese Fragen auch in Ihnen. In den nächsten Abschnitten werde ich Ihnen helfen, diese Fragen zu beantworten.
Partizipativer vs. kooperativer Führungsstil
Diese beiden Führungsstile werden oft nicht differenziert. Aber die Unterscheidung hilft Ihnen zu klären, welche Entscheidung von Ihnen als Führungskraft getroffen wird und welche Sie am besten im Team treffen. Außerdem hilft es Ihnen, die Verantwortung im Team aufzuteilen.
Partizipativer Führungsstil
Der partizipative Führungsstil wird durch das Einbeziehen der Mitarbeiter geprägt. Die Mitarbeiter werden mit Problemen oder bestimmten Themen konfrontiert und erarbeiten einen Lösungsvorschlag. Die Führungskraft trifft aber am Ende selbst die Entscheidung. Damit liegt die Verantwortung und Entscheidungskraft bei der Führungskraft.
Kooperativer Führungsstil
Ein kooperativer Führungsstil wird durch seinen Teamgeist geprägt. Hier werden Verantwortung und Entscheidungen geteilt. Die Gesamtverantwortung trägt das Team! Das Team führt sich größtenteils selbst und kann die Rahmenbedingungen mitgestalten.
Das erfordert eine Menge von der Führungskraft und den Mitarbeitern. Die Führungskraft muss Verantwortung übertragen und trifft nur wenige Entscheidungen alleine. Und die Mitarbeiter müssen Selbstorganisation lernen und teilweise strategisches Denken entwickeln.
Kooperativer Führungsstil: Verantwortung aufteilen
Stufe 1: Führungskraft trägt die Verantwortung und trifft alle Entscheidungen
Stufe 2: Das Team übernimmt Verantwortung und trifft ein Teil der Entscheidungen
Stufe 3: Verantwortung wird geteilt und Entscheidungen werden im Team getroffen
Stufe 4: Team und Führungskraft lenken die Organisation. Sie übernehmen gemeinsam Verantwortung und die Entscheidungen werden demokratisch getroffen.
Der kooperative Führungsstil gliedert sich in Stufe 2 – 3 ein. Hier können Sie durch Regelung der Verantwortungsbereiche und wie Sie Entscheidungen im Team treffen, eine gute Basis schaffen.
Vor- und Nachteile des kooperativen Führungsstils
Ein kooperativer Führungsstil hat nicht nur Vorteile. Er stößt auch nicht bei allen Ihren Mitarbeitern auf Begeisterung!
Kooperativer Führungsstil ‑die Vorteile
- hohe Leistungsfähigkeit des Teams
- Wissen- Transfer ist durch den ständigen Austausch hoch
- Komplexere Themen und Probleme können schnell gelöst werden
- Selbstvertrauen der Mitarbeiter wird gestärkt und führt zu einer höheren Eigeninitiative
- Hohe Mitarbeiterbindung
- Kreativität kann sich leichter entfalten
- Führungskraft wird entlastet
- Anpassungen können schneller und flexibler gestaltet werden
Kooperativer Führungsstil – die Nachteile
- Mitarbeiter müssen Verantwortung übernehmen wollen
- Team muss sich selbst organisieren
- Entscheidungen dauern länger und können unklar sein
- Entscheidungskraft eines Einzelnen wird geschwächt
- Notwendige Abstimmungen können zu einem erhöhten Meeting- Aufwand führen
- Hohes Konfliktpotential
- Verlangt der Führungskraft eine hohe Führungsfertigkeit ab
Viele dieser Nachteile können Sie durch die Gestaltung der Rahmenbedingungen eindämmen. Lesen Sie sich dafür ruhig noch einmal den Punkt 5 Wesentliche Merkmale der kooperativen Führung durch.
Und meiner Erfahrung nach, ist Ihr Team nach einer bestimmten Eingewöhnungsphase schneller und vor allem flexibler. Denn bei der autoritären Führung verlieren Sie nach der Kommunikation Ihrer Entscheidungen viel Zeit. Der Grund: Sie müssen viel Aufwand betreiben, um alle mit an Bord zu holen und die Umsetzung zu kontrollieren.
Wann ist ein kooperativer Führungsstil sinnvoll?
Rational betrachtet ist ein kooperativer Führungsstil in 99 % der Fälle sinnvoll. Aber es gibt Berufe und Situationen, wo die Nachteile überwiegen.
Wenn Sie Entscheidungen innerhalb von Sekunden treffen müssen, wird der Aufwand der gemeinsamen Entscheidungsfindung immer zu hoch sein.
Beispiele dafür sind Feuerwehr- oder Notarzteinsätze. Da zählt jede Sekunde.
Im fast allen Organisationen kommt das aber sehr selten vor. Hier müssen Entscheidungen zu 99 % nicht innerhalb von Sekunden getroffen werden.
Schwierige Situationen können von Experten gelöst werden. Und ein Spielraum von fünf Minuten, um den besten Experten ausfindig zu machen und anzurufen, ist immer vorhanden.
Viele Führungskräfte neigen eher dazu, ungeduldig zu werden. Sie treffen Entscheidungen zu oft selbst. Aber versuchen Sie diesem Drang nicht nachzugeben. Ihre Mitarbeiter werden aufblühen und sich durch eine hohe Loyalität dankbar zeigen.
Erwartungen an Führungskräfte
Ein weiterer Aspekt in der Sinnhaftigkeit des kooperativen Führungsstils sind die Erwartungen der Mitarbeiter an ihre Führungskräfte.
Das Ergebnis der Umfrage des Statistik- Portals Statista nach den Anforderungen an die Vorgesetzten bestätigt, dass sich vor allem die Generation Y einen kooperativen Führungsstil wünscht.
Sie wollen
- nach Stärken gefördert werden
- Voraussetzungen mit Freude und Engagement die Tätigkeit ausführen zu können
- Aktiv in Lösungsprozesse einbezogen werden
- Regelmäßig Feedback geben
- …
Hier finden Sie alle Ergebnisse der Umfrage zu Forderungen der Generation Y an ihre Vorgesetzten in Deutschland.
Andere Generationen könnten mit der gewonnenen Freiheit ihre Schwierigkeiten haben. Ich erlebe auch, dass ältere Generationen die Entscheidungsgewalt beim Vorgesetzten sehen und nicht bei sich. Das ist der Grund, warum der kooperative Führungsstil nicht immer auf Begeisterung trifft.
Aber viele ältere Generationen wissen Freiräume auch zu schätzen, hier müssen Sie nur klären was zu viel Verantwortung wäre.
Denn die zweite Umfrage des Statistik- Portals Statista „Was eine gute Führungskraft ausmacht untermauert ebenso die Sinnhaftigkeit eines kooperativen Führungsstils.
Hier gaben 86% aller Befragten an, dass die Überlassung von Verantwortung und Förderungen durch neue fachliche Herausforderung zu ihrer Zufriedenheit beitragen würden.
Welchen Führungsstil bevorzugen Sie?
Ein kooperativer Führungsstil setzt bestimmte Glaubenssätze voraus. Auch wenn alle rationalen Begründungen für den kooperativen Führungsstil sprechen, entscheidend ist Ihre Einstellung.
- Wie stark ist Ihr eigener Teamgedanke ausgeprägt?
- Welche Entscheidung wollen Sie lieber selber treffen?
- Wie würden Sie gern geführt werden?
- Welche Erfahrung haben Sie gemacht?
- Wie werden Sie heute geführt?
Eine internationale Umfrage der YouGov Community ergab, dass 21 bis 45 Prozent der Führungskräfte einen demokratisch-konsultative Führungsstil bevorzugen. Hier holt der Manager aktiv die Meinung seiner Mitarbeiter ein, die Entscheidungsverantwortung jedoch verbleibt bei der Führungskraft.
Meiner Erfahrung nach ist dieser Punkt ein sehr persönlicher Aspekt. Es ist aber sehr wichtig, dass Sie ehrlich mit SICH SELBST sind. Je ehrlicher Sie sind, desto einfacher und schneller wird Ihnen die Umsetzung gelingen.
Umsetzung des kooperativen Führungsstils
Die Umsetzung des kooperativen Führungsstils kann auf zwei Ebenen stattfinden, in einer Abteilung oder unternehmensweit.
Die Umsetzung im Verantwortungsbereich erfordert den persönlichen Einsatz und eine kontinuierliche Kommunikation mit seinen direkt geführten Mitarbeitern.
Die unternehmensweite Umsetzung erfordert zudem noch eine Anpassung der strukturellen und wertbezogenen Führung.
Umsetzung durch die Führungskraft im Verantwortungsbereich
Die Umsetzung der kooperativen Führung im eigenen Verantwortungsbereich hängt sehr stark von Ihnen als Führungskraft ab. Viele Faktoren werden durch Ihre Werte stark geprägt.
Diese Werte und Einstellungen haben sich über Jahrzehnte entwickelt. Unter stressigen Situationen und in der Hektik des Alltages werden Sie dazu neigen in unbewusste Verhaltensmuster zu fallen.
Aber nur weil es heute nicht geklappt hat, müssen Sie nicht aufgeben. Morgen haben Sie noch mehr Möglichkeiten, Ihre Mitarbeiter einzubeziehen und zu beteiligen.
Meiner Erfahrung nach kann ein kooperativer Führungsstil von jedem umgesetzt werden, der genügend Geduld aufbringt. Sie schaffen das auch!
Und so meistern Sie die Umsetzung des kooperativen Führungsstils in Ihrem Verantwortungsbereich:
Erfahrungsgemäß kann ein kooperativer Führungsstil selten von heute auf morgen umgesetzt werden. Alle oben genannten Schritte lassen sich vielleicht einfach lesen, aber Schritt 4 stellt für die meisten die größte Hürde dar. Wenn Sie sich aber während des Prozesses wohl fühlen, können Sie Schritt 4 und 5 auch parallel starten.
Unternehmensweite Umsetzung durch das Management
Ein kooperativer Führungsstil entfaltet seinen größten Nutzen, wenn er unternehmensweit umgesetzt wird. Bei der unternehmensweiten Umsetzung des kooperativen Führungsstils müssen Sie neben den Prozess der personellen Führung auch noch die strukturellen und wertbezogenen Führungsprozesse berücksichtigen. Alle drei Führungsprozesse müssen in- einander greifen.
In unserem Beitrag Führungsprozesse: ein wichtiges Managementinstrument erfahren Sie alles was Sie über die drei Führungsprozesse wissen müssen.
Und so meistern Sie die Umsetzung des kooperativen Führungsstils im Unternehmen:
Die Umsetzung des kooperativen Führungsstils ist eine kulturelle Veränderung. Und das ist immer eine Geduldsprobe. Sie werden viele Rückschläge hinnehmen müssen.
Eine empirische Studie der Hochschule Niederrhein zum Thema Führungskultur ergab, dass 79 % der kleinen Unternehmen, 54 % der mittleren Unternehmen und 40 % der großen Unternehmen 2,5 Jahre für die Anpassung des Führungsstils benötigten.
Planen Sie also genügend Zeit ein. Und verzweifeln Sie also nicht!
Und falls es doch dazu kommt: Rufen Sie einen Freund oder mich 🙂 an.
Das Motto: Einmal ausweinen, durchschütteln und weitermachen. Sie kommen auf jeden Fall auch an Ihr Ziel an!
Kooperativer Führungsstil Beispiele aus meiner Praxis
Es gibt sehr viele Aufgaben, die Sie dem Team übertragen können. Ich hoffe, Sie können von diesen Beispielen die Vielfältigkeit Ihrer Möglichkeiten mitnehmen.
Ein kooperativer Führungsstil kann Sie in Ihrer Führungsrolle und Ihren Aufgaben stark entlasten. Fangen Sie ruhig mit kleinen Aufgaben und Themenbereichen an. Sie werden die Vorteile schnell zu schätzen wissen.
Fazit
Ein kooperativer Führungsstil ist nicht einfach umzusetzen. Denn die Umsetzung des kooperativen Führungsstils ist kein Selbstläufer. Und er erfordert eine Anpassung unseres Führungsverständnisses. Daher sollten Sie sich Zeit nehmen und Rückschläge einplanen.
Sich den Herausforderungen zu stellen, ist aber lohnend. Denn Sie können dadurch im Markt flexibler und schneller agieren.
Bildquellen:
- autoritärer vs kooperativer Führungsstil: Bildrechte beim Autor