Wir deuten den Begriff Führungsprozess oft unterschiedlich, daher sorgt es in den verschiedenen Führungsdisziplinen in den Unternehmen für Missverständnisse.
Damit Sie dieses wichtige Managementinstrument zielgerichtet nutzen, beinhaltet dieser Beitrag eine ausführliche Übersicht.
Starten möchte ich mit einer Führungsprozess-Definition und Ihnen im zweiten Schritt die unterschiedlichen Führungsprozesse vorstellen. Zum Schluss gehe ich auf die Phasen des Führungsprozesses ein.
Was ist ein Führungsprozess?
Ein Führungsprozess ist ein Prozess, der das Verhalten einer oder mehrerer Personen beeinflusst. Er unterstützt die Führungskraft Ziele zu erreichen oder einen Zweck zu erfüllen. Außerdem sind Führungsprozesse bei der Sicherung des Status quo behilflich, in- dem Sie das Handeln der beteiligten Personen lenken.
Das bedeutet: Die Aufgabe der Führungsprozesse ist die Steuerung einer Organisation.
Welche Führungsprozesse gibt es?
Als Management oder leitender Angestellter bewältigen wir unterschiedliche Führungsaufgaben, daher finden wir in einer Organisation mehrere Führungsprozesse.
Alle Führungsprozesse finden Sie im Führungssystem einer Organisation wieder. Denn das Führungssystem beinhaltet alle Instrumente, Prozesse sowie Ordnungs- und Regelsysteme, um alle Führungsaufgaben zu erfüllen.
In der Organisationsentwicklung unterscheiden wir drei Führungsprozesse:
- Sachbezogene Führungsprozesse
- Personenbezogene Führungsprozesse
- Wertbezogene Führungsprozesse
In der Literatur werden vor allem der sachbezogene und personenbezogene Führungsprozess thematisiert. Aber in der heutigen Zeit ist das verstehen des wertbezogenen Führungsprozesses essentiell, da sich die sozialen Werte verändert haben.
Sachbezogene Führungsprozesse
Hier finden Sie die Planung, Steuerung, Koordination und das Controlling von Maßnahmen wieder. Außerdem gehört in die Aufgaben des sachbezogenen Führungsprozesses die Festlegung von Unternehmenszielen wie Strategie und die Definition der betrieblichen Arbeitsprozesse.
Damit gehört er zur indirekten Führung und wird auch struktureller Führungsprozess genannt.
Sie können als Führungskraft (mit Personalverantwortung) oder Manager (Führungskraft ohne Personalverantwortung) für den sachbezogenen Führungsprozess verantwortlich sein.
Im Organigramm finden Sie den reinen sachbezogenen Führungsprozess in Matrixpositionen und Stabstellen oder beim Projektleiter.
Personenbezogene Führungsprozesse
Der personenbezogene Führungsprozess gehört zur direkten Führung. Er zeigt das Verhalten einer Führungskraft zum Mitarbeiter, auch Personalführungsprozess genannt.
In diesem Fall leitet die Führungskraft den Mitarbeiter oder eine Gruppe persönlich. Sie nutzen dazu verschiedene Führungsinstrumente wie Feedbackgespräche.
Im Organigramm finden Sie den personenbezogenen Führungsprozess beim Abteilungsleiter also den Vorgesetzten mit Personalverantwortung.
Wertbezogene Führungsprozesse
Mit den wertbezogenen Führungsprozessen steuern Sie das soziale Verhalten einer Gruppe oder jedes einzelnen Mitarbeiters. Und er hat seinen Ursprung in der Organisationspsychologie. Der wertbezogene Führungsprozess übt einen entscheidenden Einfluss auf die Unternehmenskultur.
Typische Instrumente sind die Vision, das Leitbild und die Corporate Identity (CI) sowie die Corporate Social Responsibility (CSR).
Was sind Führungsprozesse im QM?
Im Qualitätsmanagement und in der dazugehörigen Prozesslandkarte ist der Führungsprozess ein Synonym für die Managementprozess-Ebene.
Dabei ist das Ziel der Managementebene in der ISO 9001 alle Führungs- und Steuerungsprozesse darzustellen.
Was wird also im Managementprozess dargestellt?
In der Managementebene werden sowohl die sachbezogenen Führungsprozesse als auch die personenbezogenen Führungsprozesse abgebildet.
Ziele der Führungsprozesse
Die Aufgabe der Führungsprozesse ist, die Tätigkeiten, Ziele und Menschen im Einklang zu bringen. Damit soll die optimale Steuerung einer Organisation gewährleistet werden. Daraus lassen sich zwei Hauptziele ableiten:
- Die Koordination von Aufgaben und Prozessen im Unternehmen (interne Sicht)
- Die Integration von Umsystemen, wie Kunden, Stakeholder oder Markt (externe Sicht)
5 Phasen des Führungsprozess – Modells
Wie jeder Prozess lässt sich der Führungsprozess in verschiedene Prozessschritte oder Phasen unterteilen. Auf der obersten Prozessebene unterscheiden sich die verschiedenen Führungsprozesse kaum. Sie greifen eher ineinander ein und verstärken dadurch den Wirkungsgrad der Steuerung.
Führungsprozess – Phasen
Als Managementteam ist es wichtig, die Führungsprozesse als ganzheitliches Tool zu verstehen. Daher habe ich die Führungsprozesse in die fünf Phasen des Führungsprozess – Modells, integriert.
- Planung
- Entscheidung
- Steuerung
- Umsetzung
- Kontrolle
Brüche zwischen den Führungsprozessen
Wir betrachten meistens nicht alle drei Führungsprozesse und dadurch entstehen Bruchstellen, die eine einheitliche Führung verhindern.
Nehmen wir an, für Sie ist Mitarbeiterbeteiligung wichtig und Sie wählen daher einen kooperativen Führungsstil (bestimmt den personenbezogenen Führungsprozess). Aber der strukturelle Führungsprozess berücksichtigt keine kollegiale Zusammenarbeit, dann sorgt das für Irritation in Ihrer Organisation.
Ein Beispiel sind Belohnungssysteme. Belohnen Sie nur Einzelleistungen oder auch Teamleistungen beziehungsweise wofür erhalten Ihre Mitarbeiter einen Bonus? In den meisten Unternehmen wird hier nur die Einzelleistung berücksichtigt, aber Sie brauchen eine gute Balance in Ihrem Anreizsystem.
In unserem Beitrag kooperativer Führungsstil: Leitfaden zur Umsetzung finden Sie einige Hilfestellungen, damit Sie den kooperativen Führungsstil ohne Brüche umsetzen können.
Fazit
Es existieren drei verschiedene Führungsprozesse, die gemeinsam eins der wichtigsten Managementinstrumente darstellen. Denn Sie sind ein Teil des Führungssystems Ihrer Organisation.
Aber nur ein gutes Zusammenspiel der sach‑, personen- und wertbezogenen Führungsprozesse sorgt für eine optimale Steuerung Ihrer Organisation.
Bildquellen:
- Führungprozess: erstellt mit Canva